Newsletter #1
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie werden sich vielleicht auch schon gefragt haben, was genau sich eigentlich hinter unserem Namen KPMoni verbirgt.
KPMoni ist die Kurzform für „Kommunalpolitisches Monitoring“ und beschreibt zwar was wir tun, aber nicht wie. Daher werden wir Ihnen in unserem ersten Newsletter den Zusammenhang zwischen der kommunalen Politik, unserer Tätigkeit als Analysten und unserem ausgewählten Bereich der Bau- und Stadtentwicklungspolitik etwas näher erläutern.
Zunächst einmal möchten wir Ihnen den Begriff „Kommunalpolitik“ etwas genauer definieren, da dieser viele Aspekte in sich vereint, die für unsere Arbeit von maßgeblichem Interesse sind.
Was ist Kommunalpolitik?
Kommunen, also Städte, Gemeinden und Landkreise sind die kleinsten politischen Verwaltungseinheiten in Deutschland. Kennzeichnend für alle Kommunen ist die Selbstverwaltung, die sowohl die Lebensqualität in einer Gemeinde definiert, als auch die öffentliche Ordnung regelt. Kommunalpolitik nimmt also direkten Einfluss auf die Gestaltung unseres Umfeldes und ist so für die Umsetzung unserer Demokratie von zentraler Bedeutung.
Ganz konkret wirkt die Kommunalpolitik in:
- – Der Entscheidung über Bauvorhaben
- – Der Förderung privaten und genossenschaftlichen Bauens
- – Dem sozialen Wohnungsbau
- – Der Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs
- – Der Sicherung eines ausreichenden Breitbandzugangs
- – Der Strom- und Wasserversorgung
- – Der Gesundheitsversorgung und sozialer Betreuung
- – Der Sicherung eines gerechten Zugangs zu Bildung und Kultur, als auch Freizeit und Erholungsstrukturen
- – Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen
- – Schutz der Umwelt, Müllentsorgung
Da der Bereich „Bauen“, besonders in Berlin zu den großen und vorrangigen Themen in der Kommunalpolitik gehört, haben wir uns entschieden, hier ganz genau hinzuschauen.
Was ist „kommunalpolitisches Monitoring“ und warum hat es eine so eine wichtige Bedeutung für den Immobilienmarkt?
Der Begriff Monitoring beschreibt den Prozess der unmittelbaren, systematischen Erfassung und kontinuierlichen Beobachtung von Daten und deren Entwicklung über einen definierten Zeitraum. Wir erfassen Daten, die in der Kommunalpolitik entstehen, d.h. die gesamte Arbeit der Parlamentsvorgänge sowie deren Ergebnisse. Dazu gehören Anträge, Anfragen, Vorlagen zur Kenntnisnahme, sowie alle Protokolle des Plenums, der parlamentarischen Sitzungen und Ausschüsse.
Unsere Analysen beinhalten zusätzlich alle kommunalen Berichte wie Soziale Infrastrukturpläne, Armuts-Reichtumsberichte etc.
Der Schwerpunkt unseres kommunalpolitischen Monitorings ist die Bau- und Stadtentwicklungspolitik, die wir statistisch erfassen, auswerten und mit konkreten Handlungsempfehlungen im Rahmen des politischen Engineerings erarbeiten. In unserem Pressespiegel überwachen wir zusätzlich alle kommunalen und lokalen Publikationen und informieren unsere Kunden regelmäßig über alle aktuellen Gebietsveränderungen.
Da in allen Städten und Kommunen über 100.000 Einwohner die Baupolitik von der Gemeinde selbst bestimmt wird, müssen Projektentwickler und Bauherren mit der kommunalen Politik zusammenarbeiten, wenn sie in der entsprechenden Gemeinde bauen möchten. Daher ist es wichtig, die politische Stoßrichtung einer Kommune oder eines Bezirks zu kennen, um mit den involvierten Parteien und Entscheidern zielführend kommunizieren zu können.
Zu wissen, was die Gemeinde politisch bewegt, welche Vorgaben beachtet und welche Maßnahmen ergriffen werden können, sorgt dafür, dass das eigene Projekt nicht nur die notwendige Genehmigung erhält, sondern im besten Falle auch ein Zugewinn für die Kommune ist.
Unsere Monitoring- und Beratertätigkeit bieten wir momentan für 42 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland an und erweitern unsere Dienstleistung kontinuierlich.